Wenn jeder durch solch ein Teleskop sehen könnte, die Welt wäre eine andere.Nun, mit dem nötigen Kleingeld also gesagt und getan! Griffith Park wurde angelegt und Griffith Observatory gebaut! Nun, das Gebäude kann sich sehen lassen (es gab natürlich zwischendurch eine kostspielige Renovierung...):
Nun, was genau kann man dort machen? Zum einen beherbergt es ein Planetarium, was interessante (und natürlich nicht allzu komplizierte damit es auch die Kleinsten genießen können) Filme zum Thema Astronomie zeigt. Zum anderen hat es Ausstellungen zu den Themen Meteoriten, Planeten etc. usw. usf. Für einen richtigen Weltraum-Fan wie mich also das Richtige. Da ich aber auch Materialwissenschaftler bin, ist mir vor allem bei einem Ausstellungsstück so richtig das Herz aufgegangen: Das Periodensystem der Elemente. Nun, mag der eine oder andere jetzt denken, das kann ich mir zu Hause auch selber ausdrucken und an die Wand hängen...Aber nein, ein solches nicht!
Es ist ein "lebendiges" Periodensystem! Soll heißen alle Elemente, die das Observatorium auftreiben konnte, sind hier ausgestellt! Einige, die man sonst nicht so zu Gesicht bekommt! Wer zum Beispiel hat schon einmal Holmium oder Europium gesehen?
Im Untergeschoss entdeckte man dann ein weiteres sehr bemerkenswertes Ausstellungsstück, bzw. bemerkte man vll. erstmal nicht anhand der schieren Größe.
Die ganze hintere Wand wurde von einer Sternenkarte eingenommen. Diese zeigt einen Ausschnitt des Sternenhimmels. Ein Ausschnitt, der gerade mal so groß wie die Fläche, die von einer Fingerkuppe eingenommen wird, wenn man sie sich einen Meter vor das Gesicht hält.
Aber natürlich habe ich meine Zeit nicht nur drinnen verbracht, schließlich befand ich mich auch in einem Park. Also mache ich mich auf zur Ersteigung von Mount Hollywood, in diesem Park gelegen! Wenn ich Park sage, dann klingt das nach Grünflächen, Teichen etc. So darf man sich Griffith Park nicht vorstellen...Hauptsächlich besteht der Park aus Sandpisten, Sträuchern und Gräsern und ein paar Bäumen die der Trockenheit widerstehen können.
Dieses Bild zeigt dies ganz schön...Ach und bevor ich das vergesse, da ist ja auch das Hollywoodzeichen ;). Der Weg zu Mount Hollywood bietet eine schöne Sicht auf das wohl berühmteste Ortsschild der Welt..auch wenn es nicht sonderlich spektakulär ist.
Nachdem man dann also die halbe Stunde hoch zum Mount Hollywood gekrakzelt ist (das klingt jetzt schwerer als es ist) bietet sich eine schöne Aussicht auf die Stadt, auch wenn diese MASSIV durch Smog behindert wird!
Das Bild zeigt das Griffith Observatory und die mit Smog eingedeckte City darunter. Nachdem ich dann in aller Ruhe mein Mittagesssen auf dem Gipfel eingenommen hatte, ging es dann zurück zum Observatory, dass auch Schauplatz einiger Hollywoodstreifen war, am berühmtesten darunter wohl "Rebel without a cause" aus dem Jahre 1955. Deswegen wurde James Dean hier auch ein kleines Denkmal gesetzt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen